Nutzungsrichtung
Holstein Friesian und Red Holstein sind Hochleistungskühe im milchbetonten Typ. Ihre funktionsfähigen, sehr gut melkbaren Euter ermöglichen hohe Tagesleistungen über viele Laktationen und entsprechen den Anforderungen der modernen Melktechnik.
Diese Rasse ist bestens geeignet für hohe Milchproduktion und zeichnet sich durch ihre besondere Anpassungsfähigkeit für alle Haltungsformen in der Milchwirtschaft aus.
Das aktuelle Zuchtziel setzt sich aus 45% Milch, 40% Fitness und 15% Exterieur zusammen. Angestrebt wird eine wirtschaftliche Milchkuh im milchbetonten Typ, die über viele Laktationen nutzbar ist und den jeweiligen Haltungsbedingungen gerecht wird. Voraussetzung dafür ist eine gute Anpassungsfähigkeit, ein großes Grundfutter- und Trockenmasseaufnahmevermögen, eine stabile Gesundheit, eine gute Fruchtbarkeit, sowie ein gutes Fundament. Das genetische Leistungspotential soll bei mindestens 10.000 kg Milch mit 4,0% Fett und 3,4% Eiweiß liegen.
Statistik & Verbreitung
- Weltweit: 30 Mio. HB Kühe – 100 Mio Tiere
- Europa: 15 Mio HB Kühe
- Österreich: 140.000 Tiere
- Rassenanteil in Österreich: 7,1%
Die Rasse Holstein ist weltweit verbreitet und ist anteilsmäßig die größte Milchrasse.
Zahlen
Ø Milchleistung: 8.483 kg – 4,09% F – 3,27% E (305 Tage)
Ø Fleischleistung:
Tagesgewichtzunahme (g) | ||
---|---|---|
200 Tage | 365 Tage | |
M | 1.043,2 | 1.092,0 |
W | 1.083,0 | 664,8 |
Kontrollbetriebe (Herden): 4.949
Widerristhöhe (cm, Ø): 150
Gewicht (kg, Ø): 775
Rinder in Kontrollbetrieben: 85.102
Herdebuchkühe: 41.587
Ursprung: USA, Kanada
Historische Entwicklung
1930 Gründung des ersten Zuchtverbandes in Oberösterreich
1965 Gründung des Zuchtverbandes in Kärnten
1971 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Schwarzbuntzüchter
2010: Einführung der genomischen Zuchtwertschätzung für die Rasse Holstein