ZAR-Seminar 14.03.2019
10 Jahre genomische Selektion - Rückblick und Ausblick
- Prof. Dr. Johann Sölkner
Genomische Selektion - Hintergrund und Geschichte - Dr. Hermann Schwarzenbacher
Genomische Zuchtwertschätzung und Herdentypisierung - Dr. Christa Egger-Danner
Aspekte zur Optimierung von genomischen Zuchtprogrammen - Dr. Christian Fürst
Status quo und Analyse der genomischen Zuchtprogramme in Österreich und Deutschland - DI Peter Stückler
Genomisches Zuchtprogramm – Herausforderungen der Umsetzung in der Praxis - Dr. Stefan Rensing
Blick über die Grenzen – Genomische Selektion bei Holstein international - Dr. Jorn Thomasen
Genomic Selection in the Nordic Countries - Dr. Gabor Meszaros
Genomische Selektion in kleinen Rassen: Erfahrungen aus drei Ländern - Dr. Kay-Uwe Götz
Zukunftsperspektiven der Rinderzucht vor dem Hintergrund neuer züchterischer Entwicklungen
Downloads
-
- Titel
- Tagungsband ZAR-Seminar 2019
- Dateigröße
- 4,31 MB
ZAR-Seminar 08.03.2018
Brennpunkt Eutergesundheit und Antibiotikaeinsatz
- Univ.-Prof. Dr. Martin Wagner:
ADDA - Forschung entlang der Wertschöpfungskette Milch - Dr. Christa Egger-Danner:
Eutergesundheit in Österreich - Status Quo - Mag. Clair Firth:
Einfluss- und Risikofaktoren für Eutererkrankungen - Dr. Walter Obritzhauser:
Arzneimitteleinsatz im Milchviehbetrieb - Strategien zur Reduktion - Prof. Dr. Volker Krömker:
Strategien zum Trockenstellen - Univ.-Prof. Dr. Annemarie Käsbohrer:
Resistenzen (Entstehung, Bedeutung, Maßnahmen...) und die aktuelle Resistenzsituation in österreichischen Milchviehbetrieben - Dr. Walter Obritzhauser:
Bakteriologische Milchuntersuchung - Harmonisierung - DI Marlene Suntinger:
Bakteriologische Milchuntersuchung - Nutzen für Zucht und Herdenmanagement - DI Michael Wöckinger:
Wirtschaftlichkeit von Verbesserungsmaßnahmen zur Eutergesundheit
Präsentationen auf Anfrage verfügbar
Downloads
-
- Titel
- Tagungsband ZAR-Seminar 2018
- Dateigröße
- 5,16 MB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner - Eutergesundheit in Österreich - Status Quo
- Dateigröße
- 2,23 MB
ZAR-Seminar 08.03.2017
Der effizienten Kuh auf der Spur
Downloads
-
- Titel
- Tagungsband ZAR-Seminar 2017
- Dateigröße
- 1,98 MB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner - Internationale Entwicklungen und Herausforderungen zur Zucht auf die effiziente Kuh
- Dateigröße
- 3,71 MB
-
- Titel
- DI Maria Ledinek - Futter-und Nährstoffeffizienz - was steckt dahinter?
- Dateigröße
- 1,33 MB
-
- Titel
- Dr. Leonhard Gruber und DI Maria Ledinek - Einfluss der Lebendmasse auf die Effizienz von Milchkühen
- Dateigröße
- 1,94 MB
-
- Titel
- Dr. Johann Kofler - Auswirkungen von Lahmheiten auf die Fruchtbarkeit und Milchleistung
- Dateigröße
- 3,62 MB
-
- Titel
- DI Franz Tiefenthaller - Stoffwechselstörungen frühzeitig erkennen und vermeiden
- Dateigröße
- 2,75 MB
-
- Titel
- DI Franz Steininger - Effizienz Check-wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen
- Dateigröße
- 3,86 MB
-
- Titel
- Dr. Astrid Köck - Zucht auf Effizienzmerkmale und deren Zusammenhang mit Gesundheit
- Dateigröße
- 1,1 MB
-
- Titel
- Dr. Birgit Fürst-Waltl - Stoffwechselstabilität und Klauengesundheit-züchterisch verbessern?
- Dateigröße
- 848,95 kB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst - Zuchtwerte für Lebendgewicht zur züchterischen Verbesserung der Effizienz?
- Dateigröße
- 641,32 kB
-
- Titel
- Dr. Werner Zollitsch - Umweltwirkungen und Verbesserungspotentiale der österreichischen Milchwirtschaft
- Dateigröße
- 1,48 MB
ZAR-Seminar 10.03.2016
Neue Zuchtziele in der Rinderzucht. Fit, vital und leistungsstark in die Zukunft
Downloads
-
- Titel
- Tagungsband ZAR-Seminar 2016
- Dateigröße
- 844,57 kB
-
- Titel
- Dr. Pera Herold - Wo stehen wir und welche Kuh wollen wir?
- Dateigröße
- 1 MB
-
- Titel
- Dr. Dieter Krogmeier - Eines für Alle
- Dateigröße
- 1,37 MB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst - Neue Merkmale
- Dateigröße
- 943,16 kB
-
- Titel
- Dr. Birgit Fürst-Waltl - Wirtschaftlichkeit des Zuchtziels
- Dateigröße
- 1,87 MB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst - Fit, vital und leistungsstark
- Dateigröße
- 1,45 MB
-
- Titel
- Dr. Hermann Schwarzenbacher - Zuchtfortschritt steigern
- Dateigröße
- 853,3 kB
-
- Titel
- Dr. Kay-Uwe Götz - Ist die bäuerliche Zucht noch gut aufgestellt?
- Dateigröße
- 978,74 kB
ZAR-Seminar 12.03.2015
Gesunde Klauen und gute Fundamente: Einflussfaktoren und Verbesserungsmaßnahmen
Downloads
-
- Titel
- Tagungsband ZAR-Seminar 2015
- Dateigröße
- 2,95 MB
-
- Titel
- Dr. Johann Kofler - Klauenerkrankungen in Österreich
- Dateigröße
- 15,63 MB
-
- Titel
- Dr. Andrea Fiedler - Mortellaro und Co
- Dateigröße
- 5,07 MB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner - Züchterische Verbesserung der Klauengesundheit
- Dateigröße
- 2,31 MB
-
- Titel
- Dr. Birgit Fürst-Waltl - Gutes Fundament und gesunde Klauen
- Dateigröße
- 1,5 MB
-
- Titel
- Mathijs van Pelt - Beispielsbericht Niederlande
- Dateigröße
- 1,43 MB
ZAR- Seminar 06.03.2014
Erbfehler in der Rinderzucht - Erkennung und erfolgreiches Management
Downloads
-
- Titel
- ZAR-Seminar 06.03.2014
- Dateigröße
- 3,82 MB
-
- Titel
- Univ.-Prof. Dr. Gottfried Brem - Zur Genetik von Erbfehlern
- Dateigröße
- 837,19 kB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Aktueller Stand der Erbfehlersituation beim Rind in Österreich
- Dateigröße
- 4,54 MB
-
- Titel
- DI Rudolf Hussl- Rechtliche und gesellschaftspolitische Aspekte
- Dateigröße
- 56,58 kB
-
- Titel
- Dr. Hermann Schwarzenbacher- Erbfehlersuche: Teil 1
- Dateigröße
- 3,61 MB
-
- Titel
- Dr. Hubert Pausch- Erbfehlersuche: Teil 2
- Dateigröße
- 3,07 MB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner- Management von Erbfehlern in Zuchtprogrammen - Ergebnisse von Modellrechnungen
- Dateigröße
- 904,98 kB
-
- Titel
- Dr. Josef Miesenberger- Management von Erbfehlern in Zuchtprogrammen - Praktische Umsetzung
- Dateigröße
- 353,78 kB
ZAR-Seminar 21.03.2013
Die beste Kuh fürs Gras- Anforderungen an die Zucht bei
unterschiedlichen Betriebsintensitäten
Downloads
-
- Titel
- ZAR-Seminar 21.03.2013
- Dateigröße
- 5,58 MB
-
- Titel
- DI Franz Steininger- Welche Anforderungen stellen die Züchter an die Kühe?
- Dateigröße
- 3,2 MB
-
- Titel
- Prof. Dr. Holger Martens- Die Milchkuh - Wenn die Leistung zur Last wird!
- Dateigröße
- 1,94 MB
-
- Titel
- Doz. Dr. Leonhard Gruber- Grundfutterqualität, Kraftfutterniveau und genetisches Potential als Schlüsselfaktoren für die Höhe der Milchleistung
- Dateigröße
- 2,49 MB
-
- Titel
- DI Michael Wöckinger- Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten
- Dateigröße
- 2,19 MB
-
- Titel
- PD Dr. Birgit Fürst-Waltl- Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen
- Dateigröße
- 984,06 kB
-
- Titel
- Dr. Hermann Schwarzenbacher- Züchten wir die richtigen Kühe für extensive Betriebe?
- Dateigröße
- 262,13 kB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?
- Dateigröße
- 1,3 MB
ZAR-Seminar 24.05.2012
- Agrarpolitische und Gesellschaftliche Herausforderungen
- Genomische Zuchtwertschätzung und Genomische Selektion
- Fitness und Gesundheit
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 24.05.2012
- Dateigröße
- 1,79 MB
-
- Titel
- Dr. Reiner Emmerling- Stand der genomischen Zuchtwertschätzung - Deutschland/Österreich
- Dateigröße
- 1,39 MB
-
- Titel
- Andreas Bigler- Stand der genomischen Zuchtwertschätzung - Schweiz
- Dateigröße
- 1,22 MB
-
- Titel
- Dr. Hermann Schwarzenbacher- Genomische Selektion 2.0: Von SNPs zur DNA-Sequenz
- Dateigröße
- 1,82 MB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner- Zuchtprogramme mit genomischer Selektion: Fokus Tiergesundheit
- Dateigröße
- 850,27 kB
-
- Titel
- Andreas Bigler- Genomische ZWS aus Sicht von Zucht- und Besamungsstationen - siwssherdbook
- Dateigröße
- 1,39 MB
-
- Titel
- Dr. Alfred Weidele- Genomische ZWS aus Sicht von Zucht- und Besamungsstationen - Rinderunion Baden-Württemberg
- Dateigröße
- 2,1 MB
-
- Titel
- DI Peter Stückler- Genomische ZWS aus Sicht von Zucht- und Besamungsstationen - Genostar
- Dateigröße
- 1,6 MB
-
- Titel
- Dr. Birgit Fürst-Waltl- Das vergessene Merkmal: Aufzuchtverluste
- Dateigröße
- 799,52 kB
-
- Titel
- Dr. Friedrich Gollé-Leidreiter- OptiMIR
- Dateigröße
- 1,45 MB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner- Stand und Perspektven der Gesundheitsprojekte - Österreich
- Dateigröße
- 1,18 MB
-
- Titel
- Dr. Dieter Krogmeier- Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte - Bayern
- Dateigröße
- 1,3 MB
-
- Titel
- DI Klaus Drössler- Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte - Baden-Württemberg
- Dateigröße
- 3,48 MB
-
- Titel
- DDr. Martin Reist- Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte - Schweiz
- Dateigröße
- 901,24 kB
ZAR-Seminar 10.03.2011
Zucht auf Eutergesundheit beim Rind
- Anatomie und Physiologie von Eutererkrankungen
- Strategische Mastitisbekämpfung
- LKV-Bericht für Herden- und Qualitätsmanagement
- Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung
- Zusammenhänge zum Exterieur
- Genomische Selektion
- Berücksichtigung in Zuchtziel und Zuchtprogramm
Downloads
-
- Titel
- ZAR-Seminar 10.03.2011
- Dateigröße
- 2,49 MB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner- Berücksichtigung von Gesundheitsmerkmalen im Zuchtziel und Zuchtprogramm
- Dateigröße
- 1,45 MB
-
- Titel
- PD Dr. Birgit Fürst-Waltl- Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit
- Dateigröße
- 1,18 MB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Zusammenhänge zwischen Eutergesundheit, Exterieur und Co
- Dateigröße
- 227,4 kB
-
- Titel
- Dr. Hermann Schwarzenbacher- Genomische Selektion auf Eutergesundheit
- Dateigröße
- 2,38 MB
-
- Titel
- Dr. Marion Tischer- Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis
- Dateigröße
- 2,25 MB
-
- Titel
- DI Karl Zottl- LKV-Bericht: Werkzeuge für Herden- und Qualitätsmanagement
- Dateigröße
- 502,65 kB
ZAR-Seminar 18.03.2010
Neue Lösungen für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Tierzucht - „GESUNDheitsmonitoring und genomische Selektion“
- Phänotypen und Genotypen – der Schlüssel zum Erfolg
- Gesundheitsmonitoring: Vom Arzneimittelbeleg zum Nutzen für die Rinderzucht
- Was bringt ein Gesundheitszuchtwert?
- Fokus Fruchtbarkeit
- Wofür brauchen wir Kennzahlen?
- Genomische Selektion: Grundlagen
- Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung
- Aktueller Stand in Österreich
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 18.03.2010
- Dateigröße
- 1,84 MB
-
- Titel
- Prof. Dr. Johann Sölkner- Phänotypen und Genotypen - der Schlüssel zum Erfolg
- Dateigröße
- 530,32 kB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner- Gesundheitsmonitoring: Vom Arzneimittelbeleg zum Nutzen für die Rinderzucht
- Dateigröße
- 5,39 MB
-
- Titel
- Dr. Birgit Fürst-Waltl- Was bringt ein Gesundheitszuchtwert?
- Dateigröße
- 4,79 MB
-
- Titel
- DI Astrid Köck- Fokus Fruchtbarkeit
- Dateigröße
- 836,74 kB
-
- Titel
- Dr. Hermann Schwarzenbacher- Wofür brauchen wir Kennzahlen?
- Dateigröße
- 481,84 kB
-
- Titel
- Dr. Christian Edel- Grundlagen der genomischen Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus?
- Dateigröße
- 510,54 kB
-
- Titel
- Mathias Leisen- Genomische Selektion – Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung
- Dateigröße
- 404,67 kB
-
- Titel
- Dr. Birgit Gredler- Genomische Zuchtwertschätzung – Aktueller Stand in Österreich mit ersten Ergebnissen
- Dateigröße
- 1,19 MB
ZAR- Seminar 12.03.2009
Kunterbunte Rinderwelt- Genetische Vielfalt- Erhaltung und Züchtung
- Warum alte Rinderrassen erhalten?
- ÖNGENE und gefährdete Nutztierrassen
- Inzucht & Co
- Genetische Charakterisierung
- Es wird eng auf der Arche
- Seltene Nutztierrassen im ÖPUL
- Zuchtprogramme in der Praxis
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 12.03.2009
- Dateigröße
- 4,73 MB
-
- Titel
- Prof. Dr. Johann Sölkner- Warum alte Rinderrassen erhalten
- Dateigröße
- 784,52 kB
-
- Titel
- Dr. Franz Fischerleitner- ÖNGENE und gefährdete Rinderrassen
- Dateigröße
- 1,44 MB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Inzucht und Co - Aktuelle Auswertungen zu den Rinderrassen in Österreich
- Dateigröße
- 3 MB
-
- Titel
- PD Dr. Roswitha Baumung- Genetische Charakterisierung österreichischer Rinderrassen
- Dateigröße
- 890,36 kB
-
- Titel
- Dr. Sabine Reist-Marti- Es wird eng auf der Arche: Welche Rassen dürfen mit
- Dateigröße
- 4,63 MB
-
- Titel
- MR DI Friedrich Loidl- Die Maßnahme Seltene Nutztierrassen im ÖPUL
- Dateigröße
- 922,92 kB
-
- Titel
- Ing. Christian Moser- Zuchtprogramme in der Praxis - Beispiel Tux-Zillertaler
- Dateigröße
- 1,22 MB
ZAR- Seminar 13.03.2008
Die "robuste" Kuh: Fitness - eine Voraussetzung für wirtschaftliche Rinderhaltung
- Fitness - eine züchterische Bestandsaufnahme
- ZWS Fruchtbarkeit neu
- Gesundheitsmonitoring Rind
- Physiologische Aspekte
- Gesunde Euter - Anforderungen und Kriterien
- Fitness - nur ein Schlagwort oder klarer wirtschaftlicher Nutzen
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 13.03.2008
- Dateigröße
- 4,06 MB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Fitness - eine züchterische Bestandsaufnahme
- Dateigröße
- 1,45 MB
-
- Titel
- Dr. Birgit Gredler- Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit NEU
- Dateigröße
- 200,51 kB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner- Gesundheitsmonitoring Rind - Aktuelles
- Dateigröße
- 6,46 MB
-
- Titel
- Dr. Gerhard Breves- Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren - Physiologische Aspekte der "robusten" Kuh
- Dateigröße
- 301,58 kB
-
- Titel
- Dr. Petra Winter- Gesunde Euter - Kriterien und Voraussetzungen
- Dateigröße
- 2,19 MB
-
- Titel
- Ing. Fritz Stocker- Fitness - nur ein Schlagwort oder klarer wirtschaftlicher Nutzen?
- Dateigröße
- 4,99 MB
ZAR- Seminar 15.03.2007
Neue Selektionskriterien und Zuchtstrategien in der Rinderzucht
- Perspektiven für die Rinder- und Milchwirtschaft
- Neue Merkmale und Selektionskriterien
- Gesundheitsmonitoring
- Molekulare Rinderzucht
- Kartierung von Erbfehlern
- Alternative Zuchtprogramme
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 15.03.2007
- Dateigröße
- 914,5 kB
-
- Titel
- Dr. Erwin Schmid- Agrarpolitische Trends in der europäischen und österreichischen Rinder- und Milchwirtschaft
- Dateigröße
- 530,18 kB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Brauchen wir neue Merkmale und Selektionskriterien im Zuchtziel?
- Dateigröße
- 874,53 kB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner- Gesundheitsmonitoring Rind - Erste Ergebnisse
- Dateigröße
- 1,62 MB
-
- Titel
- Univ.-Prof. Dr. Johann Sölkner- Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht
- Dateigröße
- 165,14 kB
-
- Titel
- Dr. Kay-Uwe Götz- Kartierung von Erbfehlern am Beispiel der Spinnengliedrigkeit
- Dateigröße
- 474,9 kB
-
- Titel
- Univ.-Prof. Dr. Hermann H. Swalve- Brauchen wir alternative Zuchtprogramme?
- Dateigröße
- 404,36 kB
ZAR- Seminar 16.03.2006
Fruchtbarkeit und Reproduktion beim Rind
- Physiologische Grundlagen
- Reproduktionstechniken
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Züchterische Aspekte
- Samenqualität
- Body Condition Score
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 16.03.2006
- Dateigröße
- 2,85 MB
-
- Titel
- Mag. Franz Viehböck- Physiologische Grundlagen der Fruchtbarkeit
- Dateigröße
- 4,17 MB
-
- Titel
- Dr. Urban Besenfelder- Reproduktionstechniken beim Rind
- Dateigröße
- 4,2 MB
-
- Titel
- Dr. Rolf Dehning- Fruchtbarkeitsmanagement
- Dateigröße
- 2,42 MB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit
- Dateigröße
- 1,58 MB
-
- Titel
- Dr. Birgit Fürst-Waltl- Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit
- Dateigröße
- 511,56 kB
-
- Titel
- DI Birgit Gredler- Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit
- Dateigröße
- 1,75 MB
ZAR- Seminar 2005
Kreuzungszucht und Heterosis
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 2005
- Dateigröße
- 801,47 kB
-
- Titel
- Dr. Roswitha Baumung- Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht
- Dateigröße
- 485,66 kB
-
- Titel
- Dr. Christa Egger-Danner und Dr. Christian Fürst- Analyse von Heterosiseffekten in österreichischen Rinderpopulationen
- Dateigröße
- 588,9 kB
-
- Titel
- Dr. Christian Fürst- Auswirkungen der Kreuzung auf die Zuchtwertschätzung
- Dateigröße
- 1,26 MB
-
- Titel
- Dr. Birgit Fürst-Waltl- Kreuzungszucht bei Fleischrindern
- Dateigröße
- 740,06 kB
-
- Titel
- Dr. Josef Lederer- Kreuzungszucht bei Milch- und Zweinutzungsrassen
- Dateigröße
- 2,62 MB
-
- Titel
- Dr. Matthias Schelling- "Fleckvieh" Schweiz
- Dateigröße
- 1,51 MB
ZAR- Seminar 2004
Bedeutung des Exterieurs in der Rinderzucht
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 2004
- Dateigröße
- 4,1 MB
-
- Titel
- Dr. Stefan Rensing- Lineare Beschreibung bei Holstein
- Dateigröße
- 2,46 MB
-
- Titel
- Ing. Johann Tanzler- Lineare Beschreibung beim Fleckvieh
- Dateigröße
- 3,37 MB
-
- Titel
- DI Reinhard Winkler- Lineare Beschreibung beim Braunvieh
- Dateigröße
- 2,97 MB
Weitere ZAR- Seminare
2003- Erbfehler und Erbhygiene beim Rind
2002- Leistungszucht und Leistungsgrenzen beim Rind
2001- Genomanalyse und markergestützte Selektion
1999- Zuchtziele beim Rind
1998- Intensivierung und Internationalisierung der Rinderzucht - Auswirkungen auf die genetische Vielfalt
1997- Die Stellung der Kuh im Zuchtgeschehen - Von Stiermüttern, Kuhmüttern und Kuhfamilien
1996- Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Downloads
-
- Titel
- ZAR- Seminar 2003
- Dateigröße
- 769,46 kB
-
- Titel
- ZAR- Seminar 2002
- Dateigröße
- 1003,29 kB
-
- Titel
- ZAR- Seminar 2001
- Dateigröße
- 347,03 kB
-
- Titel
- ZAR- Seminar 1999
- Dateigröße
- 480,46 kB
-
- Titel
- ZAR- Seminar 1998
- Dateigröße
- 485,06 kB
-
- Titel
- ZAR- Seminar 1997
- Dateigröße
- 453,89 kB
-
- Titel
- ZAR- Seminar 1996
- Dateigröße
- 224,72 kB