30.000 kg Milch je Kuhleben

Die neuen Auszeichnungen der RINDERZUCHT AUSTRIA. Die Stalltafel in Bronze erhalten Betriebe für mehr als zehn 100.000-Liter-Kühe, in Silber für mehr als zwanzig und in Gold für mehr als dreißig 100.000-Liter-Kühe am Betrieb.
Im Kontrolljahr 2019 gab es 880 lebende Kühe, welche die Marke von 100.000 kg Milch bereits erreicht haben. Davon gehören 558 oder 63 % der Rasse Fleckvieh an, 200 Kühe oder 23 % der Rasse Holstein sowie 114 Kühe (13 %) der Rasse Braunvieh an. Weiters haben es 5 Pinzgauer Kühe, 2 Grauviehkühe sowie eine Kuh der Rasse Montbéliarde in diesen exklusiven Club geschafft. 99 dieser Kühe haben bereits über 125.000 kg Milch produziert, zehn Kühe bereits über 150.000 kg sowie eine Kuh bereits mehr als 200.000 kg Milch. Es handelt sich um die Holsteinkuh NELLY. Sie hält bei aktuell 219.000 kg Milch und ist nach PETRA EX90 aus dem Zuchtbetrieb der Familie Steiner aus Schlitters in Tirol die bereits die 2. Kuh mit dieser Ausnahmeleistung. NELLY steht auf dem Zuchtbetrieb von Waltraud Gasser in Feistritz/Drau, Kärnten. Alle Kontrollkühe in Österreich produzierten im Kontrolljahr 2019 im Schnitt 7.792 kg Milch (305 Tage, Standardlaktation). Die Lebensleistung aller Kontrollkühe bis zu deren Abgang aus den Betrieben betrug in Österreich im Jahr 2019 knapp über 30.000 kg Milch. Im Vergleich der letzten zehn Jahre werden heutzutage mit einer Kuh in Österreich jährlich über alle Rassen hinweg sogar um 4.262 kg Milch mehr je „Kuhleben“ ermolken. Ein weiterer Wert, um die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einer Milchkuh ausdrücken zu können, ist die Lebenstagsleistung. Diese errechnet sich aus Lebensleistung in kg Milch durch das Alter in Tagen. Diese Zahl ist bei den Rassen Fleckvieh, Braunvieh, Holstein, Pinzgauer und Grauvieh in den vergangenen Jahren konstant geblieben bzw. sogar leicht gestiegen und liegt derzeit über alle Rassen hinweg bei 13,2 kg je Kuh und Lebenstag. Diese Entwicklungen zeigen, dass die österreichische Rinderzucht auf dem richtigen Weg ist und vor allem auf eine nachhaltige Zucht ausgelegt ist.
Neue Auszeichnung für 100.000-Liter-Kuh-Betriebe
Um im Bereich der Lebensleistung die Leistungen der Züchterinnen und Züchter entsprechend zu honorieren, wird den BesitzerInnen jeder einzelnen Lebensleistungskuh, die bereits mehr als 100.000 kg Milch produziert hat, eine Urkunde der ZAR überreicht. Erstmals werden in diesem Jahr auch Betriebe ausgezeichnet, die mehr als zehn 100.000-Liter-Kühe hervorgebracht haben. Das waren im Jahr 2019 insgesamt 39 Betriebe. Davon gibt es bereits drei Betriebe, die sogar mehr als 20 Dauerleistungskühe mit dieser Marke im Stall stehen haben bzw. hatten. Das sind die Betriebe Waltraud Gasser in Feistritz/Drau, Ktn., und der Betrieb Steinlechner Milch Og in Gilgenberg am Weilhart, OÖ, mit jeweils 25 Kühen sowie der Betrieb Steinlechner Margarethe aus Feldkirchen bei Mattighofen, OÖ, mit bereits 22. 100.000-Liter-Kühen. Derartige Leistungen benötigen ein hervorragendes Management, eine gute Genetik sowie eine positive Einstellung zur Lebensleistungszucht. Denn die Nachfrage nach Milch in Österreich ist groß. Jährlich werden pro Kopf und Jahr 77,6 kg Konsummilch (2018) verbraucht.
Quelle: ZAR/Kalcher