Im laufenden zweiten Halbjahr 2020 wird er von Dr. Georg Röhrmoser in die Leitung der Dachverbände eingeführt und diese zum Jahresbeginn 2021 hauptverantwortlich übernehmen.
Ertl hat in seinem Promotionsprojekt am Institut für Tierzucht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zur genomischen Selektion beim Fleckvieh und insbesondere zur Nutzung von weiblichen Genotypen geforscht, bevor er sechs Jahre lang als Referent für Tierhaltung und Tierschutz beim Bayerischen Bauernverband die Interessen der bayerischen Tierhalter gegenüber Politik, Verwaltung und Marktpartnern vertreten hat.
Ertl freut sich auf seine neue Aufgabe: „Unsere bäuerliche Rinderzucht und -besamung steht vor erheblichen Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten ergeben, und ist gefordert, ihre Stärken optimal zu nutzen und weiter auszubauen. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Verantwortlichen, den Mitgliedern, allen Kooperationspartnern, dem Team an der Geschäftsstelle in Grub und den Kolleginnen und Kollegen vom Bundesverband Rind und Schwein e.V. in Bonn möchte ich meinen Teil beitragen zu einer guten Entwicklung der bayerischen und deutschen Rinderzucht und Besamung und damit unserer Landwirtschaft.“