Das Thema lautet diesmal "Strategien zur Stoffwechsel stabilen Milchkuh" - frühzeitig erkennen und nachhaltig verbessern.
Es erwarten Sie interessante Vorträge und Informationen, wir bitten um Anmeldung bis 3. März 2020.
Inhalte:
- Stoffwechselstörungen – Pathophysiologie und Diagnose
- Zusammenhang Stoffwechselstörungen mit Milchleistung,
Fruchtbarkeit und anderen Erkrankungen - Stoffwechselbedingte Klauenerkrankungen – Zusammenhänge
verstehen, Optimierungspotential erkennen - Identifikation von Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen durch Big Data-Analysen
- KetoMIR – Berechnung des Ketose-Risikos aus Milch-MIR-Spektren – Hintergrund und Anwendung
- Stoffwechsel und Fütterung – LKV-Daten nutzen
- Züchterische Verbesserung der Stoffwechselstabilität
- Digitalisierung in der Milchviehhaltung – Früherkennung von
Stoffwechselerkrankungen durch den Einsatz von Sensoren - Energiebedarfsnormen für Kälber unter Berücksichtigung von
Gesundheit und metabolischer Programmierung - Strategien für die Zukunft
- Erwartungen der Konsumenten
- Besonderheiten zur Energieversorgung bei weidebasierter
Milchviehhaltung - Aktuelle Forschungsansätze RINDERZUCHT AUSTRIA
- Allgemeine Diskussion und Zusammenfassung
Downloads
-
- Titel
- Einladung zum ZAR-Seminar 2020
- Dateigröße
- 490,93 kB
-
- Titel
- Anmeldeformular zum ZAR-Seminar 2020
- Dateigröße
- 1,38 MB