Nachrichtenarchiv 2016
-
20.12.2016weiterlesen
Schöne Weihnachten!
Die RINDERZUCHT AUSTRIA wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! -
19.12.2016weiterlesen
Vollversammlung des Landeskontrollverbandes Salzburg
Erfreulicher Rückblick – Aussichtsreiche Zukunft -
13.12.2016weiterlesen
Kooperation mit dem Iran
Im Rahmen der AGRARIA in Wels unterzeichneten österreichische Firmen wichtige Kaufverträge im Land- und Forstwirtschaftsbereich mit dem Iran. -
07.12.2016weiterlesen
Weichenstellung bei der AAC Generalversammlung
Exportstrategie neu: Wertschöpfung Landwirtschaft - weiterlesen
- weiterlesen
- weiterlesen
-
21.11.2016weiterlesen
ICAR-Expertentreffen in Chile
Ende Oktober besuchte eine österreichische Delegation aus dem Bereich Leistungsprüfung den heurigen ICAR - Weltkongress in Puerto Varas (Chile). - weiterlesen
-
08.11.2016weiterlesen
Fleischrinder Austria: Fachreise nach Estland
Auf der Rundreise durch Estland, die von FLEISCHRINDER AUSTRIA in Zusammenarbeit mit den estnischen Kollegen organisiert wurde, konnten insgesamt sieben Betriebe sowie eine Landwirtschaftsmesse besichtigt werden. -
02.11.2016weiterlesen
RINDERZUCHT AUSTRIA auf den Messen in Algerien, Italien und Rumänien
Die Messe SIPSA in Algerien fand heuer erstmalig statt im Frühjahr Anfang Oktober statt. -
24.10.2016weiterlesen
Neue Version RDV4M
Eine neue Version des RDV4M - der Webanwendung für das Herdenmanagement - steht ab sofort allen LKV-Mitgliedsbetrieben kostenfrei zur Verfügung. -
18.10.2016weiterlesen
4. Fachschulung für türkische Experten
Informationsaustausch für einen nachhaltigen Zuchtviehexport - weiterlesen
-
26.09.2016weiterlesen
Erfolgreiche Messeauftritte in Bjelovar und Gornja Radgona
Die internationalen Landwirtschaftsmessen in Kroatien und Slowenien standen auch heuer wieder am Messeplan der RINDERZUCHT AUSTRIA. -
26.09.2016weiterlesen
Jetzt auch Zuchtwerte für Jersey
Seit der August-Zuchtwertschätzung gehen die Daten der österreichischen Jersey-Kühe in die deutsche Zuchtwertschätzung, die vom VIT Verden (Niedersachsen) durchgeführt wird, ein. -
26.09.2016weiterlesen
Ministergespräch zwischen Türkei und Österreich
Am 21. September fand ein bilaterales Telefongespräch von Bundesminister Andrä Rupprechter und dem türkischen Landwirtschaftsminister Faruk Çelik statt. -
19.09.2016weiterlesen
Rinderzüchter fordern mehr Beachtung für das Grünland
Die schwierige Einkommenssituation der Rinderzüchter und Milchbauern, die 2015 mit 22.730 Euro je Betrieb im Durchschnitt einen Rückgang der Einkünfte von 28% zu verkraften hatten, erfordert eine intensive Beratungsarbeit, Motivation der Züchter für eine professionelle Betriebsführung und vor allem eine faire Verteilung innerhalb der Wertschöpfungskette. -
12.09.2016weiterlesen
Jersey: Tirols erste 100.000 Liter Kuh
Das erste Jersey Golden Girl kommt aus Reith bei Kitzbühel. -
05.09.2016weiterlesen
Kontrollkostenzuschuss QS-Kuh 2015 ausbezahlt
Das Qualitätsprogramm QS-Kuh als Teil des AMA Gütesiegels Milch wurde im Jahr 2015 österreichweit neu gestartet und ersetzt QS-Milch. -
01.09.2016weiterlesen
Stellenausschreibung Landwirtschaftskammer Steiermark
In der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark wird die Stelle eines(r) Referenten(in) für Rinderzucht ausgeschrieben. - weiterlesen
-
23.08.2016weiterlesen
Neustart Jungzüchterprofi 2020
Das Weiterbildungsprogramm Jungzüchterprofi startet im September 2016 in die 9. Saison. -
04.08.2016weiterlesen
Internationales Treffen für Bergrinderrassen
Ende Juni fand in Straß im Zillertal die jährliche Tagung der FERBA (Europäische Föderation Bergrinderrassen des alpinen Systems) statt. -
04.08.2016weiterlesen
Sommertagung Holstein Austria
Noch unter dem Einfluss des größten Erfolges der österreichischen Rinderzucht auf der Holstein-Europaschau fand in Brand in Vorarlberg die Sommertagung von HOLSTEIN AUSTRIA statt. -
01.08.2016weiterlesen
Gesellschafterversammlung LKV AUSTRIA
Im Rahmen dieser Veranstaltung bedankte sich ZAR-Obmann Stefan Lindner bei Josef Mair (Obmann LfL OÖ) für sein Engagement und seine langjährige Mitarbeit im Vorstand der ZAR. -
25.07.2016weiterlesen
Informatives AAC-Sommerevent
Das zweitägige Sommerevent des Austrian Agricultural Clusters (AAC) im Juni 2016 in Pörtschach wurde von AAC-GF Mag. Hermann Wieser organisiert. -
27.06.2016weiterlesen
Führungswechsel beim Rinderzuchtverband Salzburg
DI Georg Sattlecker folgt Ing. Bruno Deutinger, der insgesamt 19 Jahre beim Rinderzuchtverband Salzburg tätig war, davon rund acht Jahre als Geschäftsführer. -
27.06.2016weiterlesen
ARGE Braunvieh Jahreshauptversammlung
Am 6. und 7. Juni traf sich die ARGE Braunvieh zur Vorstandssitzung und alljährlichen Jahreshauptversammlung im Tirolerhof in Telfs, Tirol. -
27.06.2016weiterlesen
Serbien: Ein Markt mit viel Potential
Vom 7.-9. Juni fanden in Vojvodina, Serbien, IPARD-Workshops - organisiert vom AAC (Austrian Agricultural Cluster) - statt. -
27.06.2016weiterlesen
Milchgipfel mit ZAR-Obmann Stefan Lindner
Zum Milchdialog am 14. Juni im Parlament, angesichts der dramatischen Marktlage, war auch ZAR-Obmann Stefan Lindner geladen. -
21.06.2016weiterlesen
Größter Erfolg der RINDERZUCHT AUSTRIA bei Holstein-Europaschau
Einen sensationellen Auftritt legte das EM-Team von Holstein Austria unter ihrem Teamchef Hans Terler auf der Holstein-Europaschau in Frankreich hin. -
13.06.2016weiterlesen
Geglückter Start in Traboch
Nach einer Bauzeit von neun Monaten ging am 31. Mai das Rinderzuchtzentrum Traboch mit einem Nutzrindermarkt in Betrieb. -
09.06.2016weiterlesen
Ägypten interessiert am österreichischen Zuchtvieh
Vom 23. - 25. Mai 2016 führte eine Wirtschaftsmission Landwirtschaft und Umwelttechnologie, organisiert von der Außenwirtschaft Austria, nach Kairo. -
06.06.2016weiterlesen
RINDERZUCHT AUSTRIA in Novi Sad
Auf der internationalen Agrarmesse in Novi Sad, Serbien, herrschte eine äußerst positive Stimmung. -
30.05.2016weiterlesen
Sechs 100.000 Liter Golden Girls auf einem Betrieb
Auf eine besondere züchterische Leistung kann die Familie Misslinger „Wiflberger“ aus Hopfgarten stolz sein. -
25.05.2016weiterlesen
Tirol: Überraschungsbesuch von Bundesminister Rupprechter
In Strass im Zillertal und in Oberperfuss fanden die Generalversammlungen der Rinderzucht Tirol und des Tiroler Braunviehzuchtverbandes statt. -
17.05.2016weiterlesen
Internationales ICAR-Treffen in Wien
Im Jahr 2015 hat die ICAR-Arbeitsgruppe für Funktionale Merkmale (ICAR WGFT) zusammen mit internationalen Klauengesundheitsexperten den ICAR Klauengesundheitsatlas veröffentlicht, der in der Zwischenzeit in 16 verschiedenen Sprachen elektronisch verfügbar ist. -
13.05.2016weiterlesen
25 neue Jungzüchterprofis
Die erste Bildungssaison vom Jungzüchter Profi 2020 haben 25 Jungzüchterprofis erfolgreich abgeschlossen. -
02.05.2016weiterlesen
Lange Nacht der Forschung 2016
Die Oberösterreichische Besamungsstation war heuer erstmalig bei dieser österreichweiten Veranstaltung dabei. 400 Besucher kamen aus Nah und Fern. -
02.05.2016weiterlesen
Braunvieh-Europaschau 2016
Vom 7. bis 10. April trafen sich Europas Braunviehzüchterinnen und Braunviehzüchter in Mende in Südfrankreich. -
27.04.2016weiterlesen
Stellenausschreibung Geschäftsführer/in Rinderzuchtverband Salzburg
Der Rinderzuchtverband Salzburg sucht zum frühestmöglichen Termin einen Geschäftsführer/in. -
26.04.2016weiterlesen
Rinderzuchtverband Salzburg: Anton Hörbiger als Obmann wieder bestätigt
Sichtlich stolz begrüßte Vorsitzender ÖR Anton Hörbiger am Freitag, den 22. April 2016, vor vollem Haus die anwesende Versammlung. Besonderer Gruß galt dem Kammerpräsidenten NR ÖR Franz Essl, dem frischgebackenen ZAR-Obmann Stefan Lindner, Bgm. Ing. Franz Eder und einer Reihe weiterer Ehrengäste. - weiterlesen
-
19.04.2016weiterlesen
Österreichs Fleischrinder begeisterten Besucher aus aller Welt
Am 16. und 17. April fand in Maishofen (Sbg.) die 9. Bundesfleischrinderschau statt. -
14.04.2016weiterlesen
Die Lange Nacht der Forschung mit RINDERZUCHT AUSTRIA
Rinderzucht – traditionelle Fertigkeit im High-Tech-Gewand -
12.04.2016weiterlesen
Erfolgreiche Zucht braucht moderne Zuchtwertschätzung
Die Zuchtwertschätzung (ZWS) wird zwar von vielen Praktikern immer wieder kritisch beurteilt, aber es besteht wohl kein Zweifel daran, dass für eine erfolgreiche Zucht kein Weg an einer modernen Zuchtwertschätzung vorbei führt. -
07.04.2016weiterlesen
Symbolische Geste in Moskau durch Minister Rupprechter
Im Rahmen des österreichischen Staatsbesuches überreichte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter seinem russischen Amtskollegen Alexander Tkatschow ein besonderes Geschenk. - weiterlesen
-
25.03.2016weiterlesen
Ägyptische Delegation zu Gast in Österreich
Auf Initiative von DI Thomas Resl, Direktor Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (AWI), wurden Experten vom ägyptischen Bauernverband nach Österreich eingeladen. -
18.03.2016weiterlesen
20 Jahre ZAR-Seminar
160 Teilnehmer in Salzburg beim Thema "Neue Ziele für die Rinderzucht - Fit, vital und leistungsstark in die Zukunft" -
02.03.2016weiterlesen
Rinderbestand per 1.12.2015: Plus 0,4%
Die "Allgemeine Viehzählung" der Statistik Austria hat zum Stichtag 1. Dezember 2015 einen Rinderbestand von 1,958 Mio. Stk. ergeben. -
22.02.2016weiterlesen
Kremesberger Fachtagung mit vielen aktuellen Infos
Bei der 6. Kremesberger Fachtagung diskutierten Experten über Bestandsbetreuung, Effizienz, Aborte beim Rind, Impfungen sowie über die funktionierende Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Landwirt. -
22.02.2016weiterlesen
Rückblick: Wintertagung 2016
Das Thema der österreichweiten Wintertagungswoche 2016 lautete „Billig gibt’s nicht, irgendwer zahlt immer drauf." -
15.02.2016weiterlesen
Einladung zum ZAR-Seminar
Am 10. März 2016 findet das traditionelle ZAR-Seminar im Heffterhof, Salzburg, statt. Das Thema lautet: "Neue Zuchtziele in der Rinderzucht. Fit, vital und leistungsstark in die Zukunft". -
11.02.2016weiterlesen
Zuchtrinderexporte - Rückblick erwartungsgemäß einfacher als Ausblick
26.328 heimische Zuchtrinder wurden im Jahr 2015 in über 30 Zielländer exportiert. -
08.02.2016weiterlesen
FLEISCHRINDER AUSTRIA: Generhaltungsrassen im Aufwind
Mit dem ersten Jahr ohne gekoppelte Mutterkuhprämie wurden auch beim Jahresabschluss Fleisch durchaus Änderungen erwartet. -
04.02.2016weiterlesen
ZAR fördert Lebensleistung und Tierwohl
Der immer wieder geäußerten Kritik verschiedener bäuerlicher Organisationen – auch auf der Grünen Woche in Berlin im Rahmen der Präsentation des „Kritischen Agrarberichts 2015“ – wonach Zuchtverbände nur auf Höchstleistungen setzen, tritt die RINDERZUCHT AUSTRIA mit Entschiedenheit entgegen. -
02.02.2016weiterlesen
Arbeitsschwerpunkt 2016 fixiert
Die aktuellen Herausforderungen der heimischen Rinderzüchter und wie man diesen am besten begegnet bildeten die Hauptinhalte der ersten ZAR-Vorstandssitzung im Jahr 2016. -
29.01.2016weiterlesen
Gesucht: Neuer Geschäftsführer/in für die ZAR
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Rinderzüchter (ZAR) mit Sitz in Wien sucht eine(n) Geschäftsführerin/Geschäftsführer. -
25.01.2016weiterlesen
Fleckvieh in Kitzbühel – erste Reihe fußfrei an der Streif
Direkt neben der Kitzbühler Streif liegt der Betrieb der Familie Obermoser „Maurachbauer“ mit Direktaussicht auf die weltberühmte „Hausbergkante“. -
22.01.2016weiterlesen
Kremesberger Tagung 16.2.2016
Die RINDERZUCHT AUSTRIA und die Veterinärmedizinische Universität laden zur gemeinsamen Tagung "Tierarzt & Landwirt - gemeinsam für die Tiergesundheit" auf das Lehr- und Forschungsgut Kremesberg, Pottenstein, NÖ, ein. -
15.01.2016weiterlesen
Drei Generationen "Golden Girls-Lebensleistungskühe"
Eine wohl einzigartige Leistung gelang Fleckviehzüchter Georg Bramböck "Wieserhof" aus Kirchbichl, Tirol, mit seiner Fleckviehkuh FLOWER. -
15.01.2016weiterlesen
Neues Zuchtziel beim Fleckvieh
Klares Votum für die DoppelnutzungZukünftig sind im Gesamtzuchtwert Fleckvieh die Merkmalskomplexe Milch, Fleisch und Fitness im Verhältnis 38 : 18 : 44 gewichtet.
-
12.01.2016weiterlesen
Grünland- und Viehwirtschaftliche Tagung am 11. und 12. Februar 2016
Billig gibt’s nicht, irgendwer zahlt immer (drauf)!Unter diesem Generalthema stehen am 11. und 12. Februar 2016 die Vorträge und Diskussionen in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal.
-
07.01.2016weiterlesen
Effizienz Projekt: Kühe auf dem Prüfstand
Die teinehmenden Landwirte beim Projekt Efficient Cow wurden von der ZAR zu einer "Abschlussveranstaltung" in ihrem Bundesland eingeladen. Dort wurden die umfangreichen Daten und Auswertungen präsentiert.